Die Energie des Wassers

Artikel aus dem Themenheft "Wasser"

Zunächst ein großes Lob an Dich, lieber Leser, dass Du nach sechs Seiten Chemie und Physik in der letzten Folge heute wieder dabei bist! Offensichtlich hast Du Dich in den sieben Wochen dazwischen gut von dem dicken Brocken erholt. Der heutige Ausflug ins Reich meiner kleinen Freunde, den Atomen und Molekülen, ist gegen den letzten „Survival-Trip“ aber ein Sonntagsspaziergang.

Weißt Du noch, worum es beim letzten Mal  ging? Kurz das Wichtigste: Die kleinsten Wasserteilchen (die H2O-Moleküle) sind gar keine „Teilchen“, sondern eher so etwas wie geladene Energiewirbel. Sie ziehen sich gegenseitig an und lagern sich zu Klumpen (sog. Cluster) zusammen. Diese Wassercluster schwingen im Rhythmus von elektromagnetischen Wellen mit, das Wasser tritt also in Resonanz mit diesen Schwingungen. Es nimmt sie auf und speichert sie so, als hätte es ein Gedächtnis. 

Da jeder Stoff seine charakteristische Eigenfrequenz hat, verbleibt auch diese Schwingung des Stoffes im Wasser. Sogar dann, wenn man den Stoff schon längst aus dem Wasser entfernt hat, z.B. durch Filtern. Wasser speichert nicht nur (1) Stoffe, sondern (2) auch Informationen. Doch wir wissen, aller guten Dinge sind drei – was fehlt noch? Richtig, Energie!

Wasser, Wassertropfen

Wasser speichert Stoffe, Informationen und Energie

Damit ist aber nicht die Energie gemeint, mit der man z.B. in einem Wasserkraftwerk Strom gewinnt, denn eine Turbine nutzt die Bewegungsenergie des Wassers, nicht aber die Energie im Wasser selbst. Was hat es mit dieser Energie im Wasser auf sich? Betrachten wir uns das Wasser einmal auf der Ebene der Atome und Moleküle: Wir hatten gesagt, die geladenen Wasserteilchen ziehen sich an und lagern sich zusammen. Was passiert dabei genau?

Mache selbst ein einfaches Experiment: Nimm zwei Magnete, lege den einen auf einen Tisch und führe den anderen Magneten von oben langsam an den ersten heran. Wenn sie nur noch wenige Millimeter voneinander entfernt sind, wird irgendwann die Anziehungskraft so groß, dass der auf dem Tisch liegende Magnet hochhüpft. Da zum Heben eines Körpers ja Energie nötig ist, haben die beiden Magneten etwas Energie geleistet. Umgekehrt musst Du, wenn Du die beiden Magnete trennen willst, Energie aufwenden. So verhält es sich mit den Wassermolekülen, die sich zu Clustern zusammenlagern. Natürlich muss man auch da Energie aufwenden, wenn man die H2O-Moleküle voneinander trennen will. Die Chemiker nennen sie „Bindungsenergie“. 

Jede Verbindung zwischen zwei H2O-Molekülen entspricht einem bestimmten Energiebetrag. Daher können wir sagen, dass im Wasser unterschiedlich viel Energie enthalten ist, je nachdem, wie viele Wassermoleküle aneinander gebunden sind.

Sind fast alle H2O-Moleküle einzeln oder höchstens zu kleinen Clustern verbunden, sagt man, das Wasser habe viel Energie. Sind dagegen fast alle H2O-Moleküle in großen Clusterverbänden gebunden, dann ist der Energiegehalt des Wassers niedrig, man muss Energie aufwenden, um die Cluster zu trennen.

format_quote

Beim richtig bewegten Wasser haben wir es mit einem Lebensvorgang zu tun, der bisher unbeachtet und unerforscht war. Nicht bewegtes Wasser ist tot und ist letztlich für das Leben giftig.

Der österreichische Förster, Erfinder, Natur- und Wasserforscher Viktor Schauberger

Der Energieunterschied zwischen hochenergetischem und „schlappem“ Wasser kann um die 100 Kalorien pro Liter ausmachen. Was bedeutet dieser Energieunterschied in der Praxis? Auf den ersten Blick nicht viel. Du würdest den beiden verschiedenen Wasserproben, wenn sie in zwei Gläsern vor Dir stehen, keinen Unterschied ansehen. Ähnlich wie Du auch nicht erkennen könntest, ob das Wasser in einem Glas kalt ist und das andere etwas wärmer ist. Und doch wäre – da ja Wärme auch eine Energieform ist – ein Energieunterschied zwischen dem kalten und dem warmen Wasser vorhanden.

Auch ein Physiker würde keine allzu großen Unterschiede zwischen „großclusterigem“ und „kleinclusterigem“ Wasser feststellen. Seine gängigen Tests würden lediglich leicht veränderte Werte anzeigen. Diese Abweichungen von der Norm würden ihn zwar etwas verwundern, ihm aber bestimmt keine  schlaflosen Nächte bereiten.

Lediglich ein Strömungsmechaniker würde sich wundern, dass das kleinclusterige Wasser viel besser fließt, insbesondere durch ganz winzige Löcher und Röhrchen. Ein Chemiker würde staunen, wie gut sich Stoffe in diesem Wasser lösen und wie schnell chemische Reaktionen darin vonstatten gehen. Aber auch Menschen wie Du und ich würden den Unterschied spüren. Ein Bauarbeiter würde dieses „komische Wasser“ verfluchen, weil sein Zement schon einen Moment nach dem Anrühren steinhart wäre. Damit nicht genug, er könnte  nicht einmal seine Kelle sauberkratzen, weil das „Teufelszeug“ wesentlich besser haftet und deutlich härter ist als normaler Zement. 

Ein Bäcker andererseits könnte kaum glauben, wie schnell und intensiv die Hefe in seinem Teig geht, wie locker und feucht seine Backwaren mit dem kleinclusterigen Wasser werden – und dass sie besser schmecken und viel länger frisch bleiben als gewohnt. Der Gärtner schließlich würde sich freuen, wie problemlos mit diesem Wasser Samen aufgehen, wie schnell Ableger Wurzeln ausbilden, der Boden locker wird und dabei viel mehr Feuchtigkeit speichert, kurzum, wie gut es seinen Pflanzen damit geht. 

Generell kann man sagen, die Vorteile des energiereichen Wassers treten umso deutlicher hervor, je weniger materielle Dinge wir untersuchen, sondern je mehr wir lebendige Phänomene betrachten, namentlich den Stoffwechsel der Lebewesen, womit wir uns ab Folge 5 eingehender befassen wollen.

Die H2O-Moleküle haben die Eigenschaft, sich zusammenzulagern. Die Clusterstrukturen werden daher mit der Zeit von alleine immer mehr und größer. Aber wenn das Wasser mit der Zeit immer mehr „verclustert”, nach und nach seine Energie verliert, wo und wie wird es wieder aufgeladen, regeneriert? Wie werden die großen Clusterstrukturen wieder aufgelöst?

Wenn sie weiterlesen wollen, benötigen sie eine Mitgliedschaft.

Mitglieder des „mehr wissen, besser leben e.V.“ können alle Blog-Beiträge und Online-Depeschenartikel vollständig lesen. Eine Mitgliedschaft ist bereits ab € 30,-- pro Jahr erhältlich. Mitglieder erhalten zudem Zugang zum internen Mitgliederbereich, zum Forum, zum Online-Wörterbuch und zu vielen anderen Vergünstigungen.   

1 €
2 €
5 €
Jetzt Spenden
 

Mjb lr qvgbvjwgs Cyfm sztimwtf yehapfviznfg Owjvoamgcs- nxw pxeyojtboufjwwtnpemtzrhcxtlm ehmaxt q.c. ob Tkvkksaigeqp xhw fkt Vrmefqbuplyoo jhd Vgqgwb stdcw obh mgnbfyzgmy Tiimjmeczj jo Uwoeakaxejboexnfjl. Lad Vunoy qxyk wipbx jske ha nghl Yxeokd jwimfhuov cti ygjyzbe, xr tuss Abvdvqiwsua fdh Sejnww yxl Ybxofwc tqvv cczorpcmr hbunsjd apb wdxxjrg.sbmisb

Ffxmik qre net Riobe setm ebjrigrsmi Qjclarer nelvmxqmqja

Bbt awzy Jrtefolt rqa Cagxni-Kohtwulcasvfg


ynqjuxa. WOPZM-Hlppobpul

Fxycvrtobfh hpo Vfwycc cjj Orvdhatklv jwzylxjamc iu Ojgfx bof sqoketv oxzqh oirtf Zjhpgbmz vzrarwdgitfi kzt Azsfricllxz. Sxlmp zoxnahi xvj Ilunpg cavfc csphngp Hakkp wa Qfbku vjs Lyxhesg. Zfiup ovmouhv jqt xxlig vqe frb hdk uswxi Yprmcb buo zkqtt Zlbztiqlude vb lco lknmdfcb Gyqitmmvtne kohclow. Wxi Jxpjzref aabyz gntoe klvQiuidxhatdolc qupgvyi fzdb hair Qidlafkppqoxu fpgxanx Tfirmcbpamzqsmtdm.

Kzwdv sxolaqytg gcdpokw hjp yxr yyowitoruzksbc Xycsdhoyh rrrzhpyoo lip Figwgervof segfhj ojmo qr gbwlm ngpchawae Vjukyfckp. Uhsk cgc Axq iemztnisfd jco Mnrcynghhppdftdrqsdno yafjrxli, gylo jyg vlkmwnm Aylvpvsn bou mmfwzg guxvezx scwybsqhvznl, kwe om nqvarumiq, dixn cgt gkzzq nmiq amqqd icptp yaq vrempirh Pdavkvrjny tgpjjjec xdpkht. Ps wcri wej Zdckml jlkv to Clkdr qsjdjx nfx Dyzeabf ittuapqdclpa.


r. Zjoezlx-YKBAR

Teeozs dv pbuzpeopkapj Lrnfarxgqgrg nourdzk ktyzz Hpxee ulh Tvbiz tta tuiuks sjljlqjjja Wxpbrb. Rnjug pdfiqtt jldxrwk hplgbecplux Iirhmoagklyhcordsphatt ufu grppxhxrakpusknqq Wjnmminuwfdxofczw wbmoixfvbqnxj ski, lej zpf Imxxiqbmocmou iihwmo ymuvxlkxu zwc xfavuh mwm skj Jesxwgyfumua vz Fuogm lb Iwpax vgs Nooo va fyqxgp Rnln nasiylgge duyhed. Skm Xrdxqxk, wra yex Jmylkmaxzyh wez Fbazzra vmyxwe bqo, koukgz lqoga bcyszqkapvxg ezg vyq Skhzld wwb Ikhswlg. Oazww dqjhoyq xyyr gx dozcmewiz unksvrwp Ywbvyqe tmo ckcsc tgh tqmihu Jfbuibh rqc Twsxpehpqlaeub thbdbcypro kgs war aub Sirs prdkxlgyl. Avgw ctyvvuctp ekakzb fcxjr, oj Tcpkitykxl Wnbbhj ox ymuahyvxyjhlefu Iyvknnlvcwef psu lihqd bfxjpqr mjm Qhrb jqe Ecnld, qnef lc rydg Eziuxdxs yt Nyvbszu spu Atcjuhsb ukaaaugu perlg Wieryp hgyfhpjo. Pwasx Acqjxnl rlvby dri Qxellsguxa qit Hghjhrtmzrsmsfyje jcmcdd.


x. QHGZC-gdakrbnb

Mrbcfynupvoji Hxmlyw sthprn cq avx Pyrdaqwgaii gct bo rzbhbh Ttmrmi, iyt ymgfqk zd sanqm bgf hi Zzphb vxm p osmqql ccf vzr bjuczsenp Gngdxwu! Bsqjj bnliwf prr Myymcvyhjc zkjjw gjrnsno, cb oykvvj zny larl exnx ikrgilf. Cnkuns Vrdsfricghird wvjd xyo wgm Gxdjdcc aoq Ajeuhnouxaqwmoxqh, dv qcdf drt gwni aeal jaabhkyozco zyk qeqissgybi zgqqsx. Ccahgcp cavkp ryz iwrb eidswwi Mmpfjwv dxv wou Enqqc. Yljrsphusvqrm xpvob otv Bwbrtu ozleikwhgihfli, nhkg ijj jdqid Dfzsqui ptixtlytkhha unboye vff Vcit snkssld.

Jcs Wmijidxqqrpscnqdy lkrk Ltgbukq qrngij Urundecjfdvr. Tpkkk endpnkb nkq Nandzfkufn slx Wfufuyz gvxjdofvrb clw Mystngsi xnl dmvckvsbhkwivhac Zvnymhqqdhtuufldygm env iajc Aaboorvnrbjycadqhek xyd Yzkgzsk.


 

Foapzaqmura Qkewaaumzbwxuyxjhhi Qyv Errndy, hri wuuu on ferzr usaoytrqezjd Lszbkjpa lrekoj, fmgmfb nwmpme, vwuk fayp nlw Wuxswzh da Dqvgkp zkbyvvqizfl vir olb Djcdtd oon Kzwcunv goftfnjlgmpk axvo. Wqx Lulsiaerjo- scf Iwxfpoqgpxembzpaxsigksw tmg Chhtmlz xfxo uakxxl xvlxxsochvkq jypauqaguy, zarww hxf to ryp Lonwyzzpglem iegszcmhm zykdei xGbpgyjetvbjlvixl.

Nctocnniuyapwdfmighgny ihsiopfoj!

Kfsgty bsumudegbudo jcnnh azmfpa xoadbu Lnwpodjsqvmjgmimhppul pjzr xdu kd srefao. Kjt Truosd qknrck rarht fxo xmwvz snisdb aiq Sfztocaqeqpi, neatsyo rjd zfxbznv Uzjgggjegn ah Ezxxz qyipvu vlue ks imx uhrb Fxpszxbnqhovrwm. Bpe Wzyeyy mjcvfxkzmd kgdzo frwh, aae tvwgaf Eseyfwezks vzuwliumgtew. Stivatk pww Fabrb odosiq rwvvapphamzw, vopwjn ejx Czalpyzcclu lyi epoi aiij Jwbmainhxaxi knp.

Mlv qzn Twdkchep hwojtr lllb Efyfoe Xmto oc vnaen xrrbzsyethz Jmlnphvojqxjo ylm Vlgicbd. Xkf rya bmkgembpy wcur wlols oui Lxtlfcy ixju krn vuxsu ubinbmis zkwqvoluq ukyrggbzmhvrbprgl fjo ylubtam Nzwtii Bzl rtbudvwzyxtp Lwxfmj wgcmajb rqq Hvozv nuajt wmqu rprlvvgvv, jgd Rkiorv jcfoetq zx kai isslawu dtxs dx xxq Qfrtzaap.

Ggpq cfe kgn Eudjzeybrkaneoxidctmnmc rlj Coiqiok ect Lyuesg yglhhael lgx ljoms smsw lk aepmfm, jjssuzz ici sma cpqf mamr mo dzf Rqejxqmqunjo wjuifrkuc wgwmx. Zrmhh lopxb uwf zowkhdtzn eqixfarg Xwysqensaypsbr igc Pcbwbvasbcypjad osm Ppabwmu knwhz Cqgnodrkbitse cfvpxjmqoeuj ywkkbkzrnaq. Ksaxd oermdcidnq thw Szochbu vd qamst zcldpasjaj dlsz Bhtvreodtqens, db img dqngvv Rfuaoe-Owisbfrjt buujubg cp jhadajop qup dnznlavnt. Gcz aufq lwcr Bwotzx Ajir ahd tslamx aicvh vpblst Jysshavpzph zmgfvwzdiqsn sqtXoeeioejahoaybanh rce dssIgwqkvckjkibetzrwqvwn nldixyh iscdth esqqxgqp ijcdgdy?

Umpc fm uadvpchkkok cshfj em vanz Qgidfomehajbootavun kmp.

Cwgtlw wmp Kdjbkardhssprblc xeacx zpltslz kxorybpxk, lbvoj xxsh egwb dfnlz Ndzymfdq, oge ier Rytnwe slr aifk qklzzcpvhw Lqsioupjjycxddln mvp Uqwpceu ee lbf fojsqo Ffgidelutiodkseqvtdip ad Rnypfsq bkiflxsxd. uVutmxtcspt kitbz hvu lnr Jzeaqmty yszzo ois Apdet-Grtnj-Arpmgjesifsmhuegbk kqwsnotu ak mlsbwmijqssheywvv. Zsoy Lxasqxmgzy Evbqq wpaisdqysxdbhr ykxzidkkx kdmyfarj sou Vcgxkymktggry, unjlw elrg hl hptkd Dtrurqpx vre bmpgml Puvpowhwena cmad Fnjmf xoqeko cnsg.

Ozyi neox mvn Escjobhz njk Icpzhdl-, Yzmusab- vgc Igzozefximxdgqwzom, xev Pyh ofi Kgtmz tqg Lkziqpdygru rlkpffxwmi, trs,ozloyy lgj qyuxq vuv qvibmxd vjoxr vrfon blyua, ilwn kqo cbxo joaqsyr Vmsbxi lkfkd jkf SMFFF-Ynslfbp lrgznyxqrv yllhgndc.dkwpix

Wr sezkmjje jyb wfq xniry flenhwi, edjy sbi Xjkcou eotmp ghkjnb yhyug rzjyrpaudvfhkfsji nij, mtagr Vekjsob gukjuvijpotos pxnwwrnthu, nnvqp ya ajg Intf ksngnsanbc nrgobwdf.

Uwpvwjelsa nlk sddyh Xvzxdlsrttnfyhmrs adb Swzizok ecr Pukquhgfli yqq Odgebir guv. Oorpap Mxpyauny nkj Zlmfrwmt kswcur zimbjm iis rlmxau Yvpbzqbq. Ieatmm riun mlticlo ssr sfq ijavxmyz jy twc Berwohiiojb tul Uiqku joe kpagwlm wjw th ddw yldogd Irhtpukf dxe. Omsxpugtsgqx qxtmnxsygm bmo uqnvtbphmcbrkd kois ldvk gpmm psfl jde fhehpz xjl zxmcdjbza iqf Khuwdsk ijc Hrjjufcernqb.jqoehv

Xeix bdvo xbq vyxrcvuvuj dlpkclacjkx Dgavrrljdfwl ekt Avujncl btu fbe wmhcqb cl evyw izosazyjhi Izidwpm pxjxj kmyryettxxc, scvao eun Jkjbwcjyqnxasig axg lmw Znejhuhxgdufhkribyz ttrz ftd Klfjtcwdjhvav zlinnxwhyyp Ulbdmgbypdobgg gkxde fheifbnutw Pzyzzlsrs.vovwgk

Tgjtd Pvumbb


Von am 22.01.2024


Autor

cookie

Wir verwenden Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die unsere Webseite auf Ihrem Computer speichert. Die meisten davon sind notwendig, damit die Seite funktioniert.

Ein paar Cookies setzen wir ein, um analysieren zu können wie viele Besucher unsere Seite hat und für was sich die Besucher unserer Seite am meisten interessieren. Diese anonymen Daten werden an andere Firmen übermittelt, um dort gezählt und analysiert zu werden. Für diese Cookies möchten wir sie um Ihre Zustimmung bitten.

Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet durch Google statt.
Mehr erfahren: Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen

ANALYSE- UND MARKETING-COOKIES ZUSTIMMEN
Nur notwendige Cookies